Friday, 27 June 2014

The Kraus Project – Jonathan Franzen 2013

One of the best looking books I own. This works against its ideas, but it is fantastic looking and it feels great to own it. 


“Even now, Germany insists on content over form, if the concept of coolness had existed in Kraus’s time, he might have said that Germany is uncool. (…) It doesn’t even matter what you’re creating on your MacBookAir. Simply using a MacBookAir experiencing the elegant design of its hardware and software, is a pleasure in itself, like walking down a street in Paris. (…) As Kraus says of Germanic life, the PC ‘sobers’ what you’re doing; it allows you to see it unadorned.” (Franzen, 2013, p.9). “Die romanische Kultur macht jedermann zum Dichter. Da ist die Kunst keine Kunst. Und der Himmel eine Hölle.” (Kraus in Franzen, 2013, p.12).

“The restlessness of who or what is considered hip nowadays may be an artefact of what Marx famously identified as “the restlessness” nature of capitalism. One of the worst things about the Internet is that it tempts everyone to be a sophisticate – to take positions on what is hip.” (Franzen, 2013, p.10). “But the actual substance of our daily lives is total electronic distraction. We can’t face the real problems, we spent a trillion dollars not really solving a problem in Iraq. (…) Our situation looks quite a bit like Vienna’s in 1910.” (Franzen, 2013, p.14).

“The logic says that if we want things like Zappos.com or home DVR capability – and who wouldn’t want them? – we need to say goodbye to job stability and hello to a lifetime of anxiety. We need to become as restless as capitalism itself.” (Franzen, 2013, p.141). “Denn der Verstand verstand nicht, daß er mit Entfernung vom Geist zwar innerhalb der Generation wachsen konnte, aber die Fähigkeit verlor, sich fortzupflanzen.” (Kraus in Franzen, 2013, p.142). “I don’t mind technology as my servant; I mind it only as my master.” (Franzen, 2013, p.142).

“But read feullitons closely and you’ll see that they are the opposite of personal. Feuilltons are mass-produced, fast-moving, and seriously addictive commodities that are overrunning the space in which actual literature is read, and undermining the ability of newspaper readers to develop their own imaginative responses to the news – or anything else, for that matter.” (Franzen, 2013, p.33). “the feuilleton resembles the blog even more closely. (…) we’re experiencing a re-emergence of the problems that Kraus was fixated with: the ascendance of an impressionistic journalistic form that has institutional cachet but is of questionable quality as both reportage and self-expression.” (Franzen, 2013, p.44).

“Er glaubt an den metaphysischen Weg des Gedankens, der ein Miasma ist, während die Meinung kontagiös ist, also unmittelbarer Ansteckung braucht, um übernommen zu warden.” (Kraus in Franzen, 2013, p.88). “Alles Geschaffene bleibt, wie es da war, eh es geschaffen wurde. Der Künstler holt ein fertiges vom Himmel herunter. Die Ewigkeit ist ohne Anfang.” (Kraus in Franzen, 2013, p.88). “Wissenschaft ist Spektralanalyse; Kunst ist Lichtsynthese. Der Gedanke ist in der Welt, aber man hat ihn nicht.” (Franzen, 2013, p.90).

“Bei Artisten ist jeder Grundsatz unzulässig, denn diese sind Meister des Wortes, handhaben es zu jedem beliebigen Zwecke, prägen es nach Willkür (…) Und die Masse von Autoren, die dem Wort gehorchen, gibt es leider nur spärlich. Das sind Künstler. Talent haben die anderen.” (Franzen, 2013, p.128).


“Fünfzig Jahre läuft schon die Maschine, in die vorn der Geist hineingetan wird, um hinten als Druck herauszukommen, verdünnend, verbreitend, vernichtend. Der Geber verliert, die Beschenkten verarmenen, und die Vermittler haben zu leben.” (Kraus in Franzen, 2013, p.146). “For Kraus, the infernal thing about newspapers was their fraudulent coupling of Enlightenment ideals with a relentless and ingenious pursuit of profit and power.” (Franzen, 2013, p.146).

“Kraus fought to keep open space for the imagination by campaigning against the modern things that got in its way: the feuilleton with its addictive, and thus lucrative, offering of prepackaged emotional responses to the news; (…) But another part of Kraus’s response was to promote Enlightenment in the Kantian sense. (…) to see writing as the result of mystical submission to language.” (Franzen, 2013, p.155).

“Nestroy hat aus dem Staat in die Welt gedacht. Heine von der Welt in den Staat. Und das ist mehr. Nestroy bleibt der Spaßmacher, den sein Spaß, der von der Hobelbank zu den Sternen schlug, kam von der Hobelbank, und von den Sternen wissen wir nichts. Ein irdischer politiker sagt uns mehr als ein kosmischer Hanswurst.” (Kraus in Franzen, 2013, p.162). “Wenn Kunst nicht das ist, was sie glauben und erlauben, sondern die Wegweite ist zwischen einem Geschauten und einem Gedachten, von einem Rinnsal zur Milchstrasse die kürzeste Verbindung, so hat es nie unter deutschem Himmel einen Läufer gegeben wie Nestroy.” (Kraus in Franzen, 2013, p.164).  “Dieser völlig sprachverbuhlte Humor, bei dem Sinn und Wort sich fangen, umfangen, und bis zur Untrennbarkeit, jab is zur Unkenntlichkeit halten.” (Kraus in Franzen, 2013, p.182).

“Die angeschaute Realität ins Gefühl aufgenommen, nicht befühlt, bis sie zum Gefühl passe Man könnte daran die Methode aller Poeterei, aller Feuilletonlyrik nachweisen, die ein passendes Stück Aussenwelt sucht, um eine vorrätige Stimmung abzugeben.” (Kraus Franzen, 2013, p.200).

“Was hat Nestroy gegen seine Zeitgenossen? Wahrlich, er übereilt sich. Er geht antizipierend seine kleine Umwelt mit einer Schärfe an, die einer späteren Sache würdig ware.” (Kraus in Franzen, 2013, p.246). “Daß der Zweck das Mittel ist, das Mittel zu vergessen.” (Kraus in Franzen, 2013, p.246).


“Die Organe dieser Zeit widersetzen sich der Bestimmung aller Kunst, in das Verständnis der Nachlebenden einzugehen. Es gibt keine Nachlebenden mehr, es gibt nur noch Lebende, die ein große Genugtuung darüber äußern, daß es sie gibt, daß e seine Gegenwart gibt, die sich ihre Neuigkeiten selbst besorgt und keine Geheimnisse vor der Zukunft hat.” (Kraus in Franzen, 2013, p.252).

No comments:

Post a Comment